Fragen & Antworten / FAQ

Wie Wo Was ist Umzug

Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten

Wie lange dauert ein Umzug?

Die Dauer eines Umzuges hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Menge die transportiert werden muss, die Fahrzeit zur Entladestelle, Laufweg und Etagen sowie Montagearbeiten.

Wann beginnt man einen Umzug zu planen?

Die Planung für einen Umzug sollte idealerweise 6–8 Wochen im Voraus beginnen. So bleibt genügend Zeit für die Organisation, das Einholen von Angeboten und das Sortieren des Hausstands.

Hier sind einige wichtige Schritte zur Orientierung:

6–8 Wochen vorher: Umzugsunternehmen kontaktieren und Angebote einholen
4–6 Wochen vorher: Verträge (z. B. Mietvertrag) prüfen und Ummeldungen planen
2–3 Wochen vorher: Kisten packen, Möbel demontieren, Nachsendeauftrag einrichten
1 Woche vorher: Letzte Vorbereitungen treffen, Kühlschrank abtauen, wichtige Dokumente bereithalten
Umzugstag: Möbeltransport, Montage, Reinigung der alten Wohnung
Je früher man beginnt, desto stressfreier wird der Umzug!

Wie teuer ist ein Umzug?

Die Kosten für einen Umzug hängen von mehreren Faktoren ab, darunter:

Größe der Wohnung/Haus (z. B. 2-Zimmer-Wohnung vs. Einfamilienhaus)
Transportstrecke (innerhalb Hamburgs oder überregional)
Etage und Zugang (Aufzug vorhanden oder nur Treppen)
Zusätzliche Dienstleistungen (z. B. Ein- und Auspackservice, Möbelmontage, Halteverbotszone)

Wie plane ich einen Umzug richtig? – Checkliste für einen stressfreien Wohnungswechsel

Ein gut geplanter Umzug spart Zeit, Nerven und Geld. Hier sind die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Umzugsplanung:

6–8 Wochen vor dem Umzug:
✅ Umzugsunternehmen kontaktieren und Angebote einholen
✅ Mietvertrag prüfen und Kündigungsfrist beachten
✅ Entrümpeln und nicht benötigte Dinge verkaufen oder spenden

4–6 Wochen vorher:
✅ Urlaub für den Umzugstag beantragen
✅ Ummeldungen vorbereiten (z. B. Strom, Internet, Nachsendeauftrag)
✅ Erste Umzugskartons packen (saisonale Kleidung, Deko, Bücher)

2–3 Wochen vorher:
✅ Möbel abbauen, falls nötig
✅ Halteverbotszone für den Umzugstransporter beantragen
✅ Umzugskartons beschriften und nach Zimmern sortieren

1 Woche vorher:
✅ Letzte Packarbeiten erledigen
✅ Kühlschrank abtauen und reinigen
✅ Notfalltasche mit wichtigen Dokumenten und Alltagsgegenständen packen

Am Umzugstag:
✅ Möbel und Kartons sicher verladen
✅ Neue Wohnung vorbereiten (z. B. Boden schützen)
✅ Nach dem Umzug: Zählerstände ablesen und Ummeldungen abschließen

💡 Tipp: Je früher die Planung beginnt, desto entspannter verläuft der Umzug. Wir helfen Ihnen gern mit einem professionellen Umzugsservice in Hamburg! 🚛📦

Welche Informationen benötigt ein Umzugsunternehmen für ein genaues Angebot?

Damit wir Ihnen ein präzises Angebot für Ihren Umzug erstellen können, benötigen wir einige wichtige Informationen:

1. Adressen des Umzugs
📍 Alte und neue Adresse (inkl. Etage & Aufzug vorhanden?)
📍 Entfernung zwischen den beiden Standorten

2. Wohnungsgröße & Umzugsgut
📦 Wie viele Zimmer? (z. B. 2-Zimmer-Wohnung, 4-Zimmer-Haus)
📦 Besondere Möbelstücke? (z. B. Klavier, große Schränke, Aquarium)
📦 Anzahl der Umzugskartons (falls bereits bekannt)

3. Zusätzliche Dienstleistungen
🔧 Möbelmontage? (Ab- und Aufbau von Schränken, Betten, Küchen)
📦 Ein- und Auspackservice?
🚛 Halteverbotszone nötig?

4. Wunschdatum & Zeitrahmen
📅 Gewünschtes Umzugsdatum
⏳ Dringender Express-Umzug oder flexible Termine möglich?

💡 Tipp: Je detaillierter Ihre Angaben sind, desto genauer können wir Ihr Umzugsangebot kalkulieren. Nutzen Sie unser kostenloses Besichtigungsangebot für eine optimale Planung! 🚛📦

Wie läuft ein Umzug ab? – Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen reibungslosen Umzug

Ein professionell organisierter Umzug sorgt für weniger Stress und einen schnellen Ablauf. Hier erfahren Sie, wie der Umzug mit unserem Umzugsunternehmen in Hamburg abläuft:

1. Unverbindliche Beratung & Angebotserstellung
📞 Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung
📍 Kostenlose Besichtigung oder Online-Anfrage
💰 Individuelles, transparentes Angebot

2. Vorbereitung vor dem Umzug
📦 Kartons packen und beschriften (auf Wunsch übernehmen wir das Ein- und Auspacken)
🔧 Möbel abbauen, falls notwendig
🚧 Halteverbotszone beantragen (falls erforderlich)

3. Umzugstag – Der Transport
🚛 Ankunft des Umzugsteams und sorgfältiges Verladen der Möbel
🔒 Sicherung des Transportguts für einen sicheren Transport
🏠 Transport zur neuen Wohnung oder ins Lager

4. Ankunft und Einzug in die neue Wohnung
📦 Entladung und Verteilung der Kartons nach Wunsch
🔧 Möbelmontage und Aufbau (falls gebucht)
✅ Kontrolle, ob alles vollständig und unbeschädigt ist

5. Nach dem Umzug – Abschließende Schritte
📝 Ummeldungen erledigen (Adresse, Strom, Internet)
🛠 Letzte Anpassungen und Einrichtung der neuen Wohnung
🧹 Endreinigung der alten Wohnung (falls gebucht)

💡 Tipp: Ein gut geplanter Umzug verläuft stressfrei! Wir übernehmen alle Schritte für Sie – vom Einpacken bis zur Möbelmontage. Jetzt kostenloses Angebot einholen! 🚛📦

Was tun, wenn sich der Umzugstermin ändert?

Manchmal kommt es vor, dass sich ein Umzugstermin kurzfristig verschiebt – sei es wegen Verzögerungen beim Einzug, Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. Kein Problem! Hier erfahren Sie, wie wir als professionelles Umzugsunternehmen in Hamburg damit umgehen:

1. Frühzeitige Mitteilung
📞 Sobald Sie wissen, dass sich Ihr Umzug verschiebt, informieren Sie uns so schnell wie möglich. Je früher, desto besser können wir gemeinsam eine Lösung finden.

2. Flexible Terminverschiebung
📅 Wir versuchen, einen neuen Termin zu finden, der für Sie passt. In den meisten Fällen ist eine Umbuchung problemlos möglich.

3. Zwischenlagerung als Alternative
🏠 Falls Sie Ihr neues Zuhause nicht direkt beziehen können, bieten wir Ihnen eine sichere Möbellagerung an, bis der neue Termin feststeht.

💡 Tipp: Flexibilität ist unser Vorteil! Falls sich Ihr Umzugstermin ändert, finden wir gemeinsam eine passende Lösung. Kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit alles reibungslos läuft! 🚛📦

Wie funktioniert der Ab- und Wiederaufbau von Möbeln beim Umzug?

Der Möbelabbau und -aufbau ist einer der aufwendigsten Teile eines Umzugs. Damit alles reibungslos läuft, übernehmen wir als professionelles Umzugsunternehmen in Hamburg die gesamte Organisation für Sie.

1. Vorbereitung & Planung
📋 Wir besprechen im Voraus, welche Möbel demontiert und wieder aufgebaut werden müssen.
🛠 Falls Spezialwerkzeuge oder Ersatzteile erforderlich sind, bringen wir diese mit.

2. Fachgerechter Möbelabbau
🔧 Unsere erfahrenen Umzugshelfer zerlegen Schränke, Betten, Regale und andere Möbel sicher und systematisch.
📦 Beschriftung aller Teile und sorgfältige Verpackung, damit nichts verloren geht.

3. Sicherer Transport der Möbelteile
🚛 Schutzfolien und Polsterung sorgen dafür, dass alles unbeschädigt ankommt.
📌 Auf Wunsch bieten wir auch eine sichere Möbellagerung an.

4. Professioneller Wiederaufbau in der neuen Wohnung
🛠 Möbel werden nach Ihren Wünschen in den richtigen Räumen aufgestellt.
🔩 Wir achten darauf, dass alle Schrauben fest sitzen und die Möbel stabil stehen.

💡 Tipp: Unser Team übernimmt auch Küchenmontagen und den Anschluss von Elektrogeräten. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern – wir erledigen alles für Sie! 🚛📦

Bietet FairPack auch Elektromontagen beim Umzug an?

Ja, FairPack Umzüge übernimmt auch Elektromontagen während des Umzugs! Das bedeutet, wir kümmern uns nicht nur um den Ab- und Aufbau Ihrer Möbel, sondern auch um den Anschluss von Elektrogeräten, Lampen und anderen elektrischen Installationen in Ihrer neuen Wohnung.

💡 Tipp: Sprechen Sie uns einfach vorab an, damit wir alle Ihre Anforderungen in die Planung mit einbeziehen können! 🚛🔧

Bietet FairPack auch Einlagerungen und Entrümpelungen an?

Ja, FairPack Umzüge bietet sowohl Möbellagerung als auch Entrümpelungsservices an!

Einlagerungen: Wenn Sie Ihre Möbel oder Gegenstände zwischenlagern müssen, stellen wir Ihnen sichere und trockene Lagerflächen zur Verfügung, bis Sie sie wieder benötigen.
Entrümpelungen: Wir helfen Ihnen auch dabei, Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu entrümpeln – sei es vor dem Umzug oder zur generellen Haushaltsauflösung.
💡 Tipp: Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot zu Lagerung und Entrümpelung. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt! 🚛📦

Wo bekomme ich Umzugskartons und Packmaterial für meinen Umzug?

FairPack Umzüge bietet Ihnen alles, was Sie für einen erfolgreichen Umzug brauchen:

Umzugskartons in verschiedenen Größen
Packmaterial wie Luftpolsterfolie, Stretchfolie und Umzugsdecken zum Schutz Ihrer Möbel
Klebeband und Marker zum Beschriften der Kartons
💡 Tipp: Wir stellen Ihnen das Packmaterial zur Verfügung und liefern es direkt zu Ihnen nach Hause! So können Sie in Ruhe mit dem Packen beginnen. Fragen Sie einfach nach unseren Umzugspaketen! 🚛📦

Wann bekomme ich die Umzugskartons und das Packmaterial?

Die Umzugskartons und Packmaterial können in der Regel kurzfristig geliefert werden. Sie haben mehrere Optionen:

Vorab-Bestellung: Wenn Sie frühzeitig planen, können Sie das Material 1–2 Wochen vor dem Umzug erhalten, damit Sie genügend Zeit zum Packen haben.
Express-Lieferung: In dringenden Fällen bieten wir auch eine schnelle Lieferung an, sodass das Packmaterial innerhalb von 24–48 Stunden bei Ihnen ist.
📦 Lieferung: Wir liefern das Packmaterial an Dienstagen und Donnerstagen, je nachdem, was für Sie am besten passt.

💡 Tipp: Lassen Sie sich das Material rechtzeitig liefern, damit Sie beim Packen nicht unter Zeitdruck geraten! Kontaktieren Sie uns einfach für die Lieferung und ein individuelles Angebot. 🚛📦

Wie viele Umzugskartons braucht man für einen Umzug?

Die Anzahl der benötigten Kartons hängt von der Größe Ihrer Wohnung und dem Umfang Ihrer Dinge ab. Hier eine detailliertere Orientierung:

1-Zimmer-Wohnung: ca. 20–30 Kartons
2-Zimmer-Wohnung: ca. 30–50 Kartons
3-Zimmer-Wohnung: ca. 50–80 Kartons
4-Zimmer-Wohnung: ca. 80–120 Kartons
5-Zimmer-Wohnung oder Haus: ca. 120–150+ Kartons
Tipp: Wenn Sie viele Bücher, Deko, oder saisonale Kleidung haben, kann die Anzahl an Kartons schnell steigen. Achten Sie darauf, schwere Gegenstände in kleinere Kartons und leichte Dinge in größere Kartons zu packen.

💡 Tipp: Kontaktieren Sie uns für eine präzise Einschätzung und Lieferung der benötigten Kartons basierend auf Ihrem Umzugsvolumen! 🚛📦

Wie beschriftet man Umzugskartons am besten?

Das richtige Beschriften der Umzugskartons hilft dabei, den Umzug und das Auspacken effizient zu gestalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Kartons sinnvoll kennzeichnen:

1. Zimmerzuordnung
✔️ Beschriften Sie den Karton mit dem Raum, in dem der Inhalt in der neuen Wohnung platziert werden soll (z. B. "Küche", "Schlafzimmer").
✔️ Fügen Sie eine Nummerierung hinzu, z. B. "Schlafzimmer 1", "Schlafzimmer 2", um bei mehreren Kartons aus einem Raum den Überblick zu behalten.

2. Inhalt beschreiben
✔️ Schreiben Sie eine kurze Beschreibung des Inhalts auf den Karton (z. B. "Bücher", "Küchengeräte", "Winterkleidung").
✔️ Bei zerbrechlichen oder empfindlichen Gegenständen kann auch "Vorsicht, zerbrechlich" oder "Nicht stapeln" hilfreich sein.

3. Farbcodierung
✔️ Eine Farbcodierung für jedes Zimmer macht das Entladen noch einfacher: Verwenden Sie unterschiedliche Farben für verschiedene Räume und markieren Sie die Kartons mit entsprechenden Farbstickern oder Markierungen.
✔️ So wissen die Umzugshelfer sofort, in welches Zimmer der Karton gehört.

4. Stabile Beschriftung
✔️ Verwenden Sie einen dicken, gut sichtbaren Marker, damit die Beschriftung auch bei schlechtem Licht oder beim Stapeln gut lesbar ist.
✔️ Schreiben Sie auf allen Seiten des Kartons, nicht nur oben, falls er gestapelt wird.

💡 Tipp: Je detaillierter und klarer die Beschriftung ist, desto schneller wird der Umzug und Auspacken erledigt – besonders, wenn es viele Kartons gibt! 📦🎯

Gibt es spezielle Umzugskartons für Kleidung oder Bücher?

Ja, es gibt spezielle Umzugskartons, die besonders für bestimmte Gegenstände wie Kleidung oder Bücher geeignet sind:

1. Kleidungskartons (Kleiderboxen)
👚 Kleiderboxen sind große Kartons, die mit einer Stange ausgestattet sind, an der Sie Ihre Kleiderbügel direkt aufhängen können. Sie bieten sich besonders für Hängekleidung (z. B. Anzüge, Kleider, Mäntel) an, da diese während des Umzugs nicht zerknittern.

Vorteile: Kein Falten der Kleidung notwendig, kein Risiko von Falten oder Beschädigungen.
Tipp: Ideal für empfindliche oder hochwertigere Kleidungsstücke, die während des Umzugs geschützt werden sollen.
2. Bücherkartons
📚 Bücherkartons sind besonders stabil und oft kleiner als normale Umzugskartons, um das Gewicht von Büchern zu tragen. Diese Kartons haben eine verstärkte Bodenstruktur und sind oft mit einer Grifföffnung versehen, die den Transport erleichtert.

Vorteile: Durch das kleinere Format lässt sich das Gewicht besser verteilen und die Kartons sind leichter zu tragen.
Tipp: Bücher sollten in kleinen Kartons verpackt werden, um zu vermeiden, dass der Karton zu schwer wird.
💡 Tipp: Wenn Sie viel Kleidung oder Bücher haben, empfiehlt es sich, spezielle Kartons dafür zu verwenden. Diese sind ideal auf die Bedürfnisse dieser Gegenstände abgestimmt und sorgen für einen sicheren Transport! 🚛📦

Fallen Kosten für das Liefern und Abholen der Umzugskartons an?

Bei FairPack Umzüge ist die Lieferung und Abholung der Umzugskartons für Umzugskunden kostenlos!

Für alle, die nur Umzugskartons bestellen (ohne Umzugsservice), fallen in Hamburg Frachtkosten von 10 € für die Lieferung an.

Lieferung: Kostenfrei bei Umzugskunden. Für Bestellungen ohne Umzug fallen in Hamburg 10 € Frachtkosten an.
Abholung: Kostenfrei für alle Umzugskunden nach dem Umzug.
💡 Tipp: Bestellen Sie die Kartons zusammen mit unserem Umzugsservice, um von der kostenlosen Lieferung und Abholung zu profitieren! 🚛📦

Ist die Kartonlieferung für alle Kunden möglich?

Ja, die Kartonlieferung ist für alle Kunden möglich, unabhängig davon, ob Sie unseren Umzugsservice in Anspruch nehmen oder nicht.

Für Umzugskunden: Die Lieferung der Umzugskartons ist kostenfrei.
Für Nicht-Umzugskunden: Die Lieferung der Kartons ist ebenfalls möglich, jedoch fallen in Hamburg Frachtkosten von 10 € an.
💡 Tipp: Wenn Sie nur Kartons benötigen, können Sie diese einfach bei uns bestellen – wir liefern sie direkt zu Ihnen nach Hause! 🚛📦

Wer packt die Umzugskartons?

Die Frage, wer die Umzugskartons packt, hängt davon ab, welchen Service Sie bei FairPack Umzüge buchen:

1. Selbstpacken
📦 Wenn Sie die Umzugskartons selbst packen möchten, stellen wir Ihnen gerne die Kartonlieferung zur Verfügung. Sie können in Ruhe packen und die Kartons dann für den Umzug vorbereiten.

2. Professionelles Packen durch das Umzugsteam
🧑‍🔧 Wenn Sie es lieber unseren Experten überlassen möchten, bieten wir auch den Service des Einpackens an. Unsere erfahrenen Umzugshelfer übernehmen dann das fachgerechte Packen Ihrer Kartonagen – vom Zerlegen von Möbeln bis zum Sichern empfindlicher Gegenstände.

💡 Tipp: Beim professionellen Packservice übernehmen wir nicht nur das Packen, sondern auch die Sicherung Ihrer Möbel und empfindlicher Gegenstände, um Schäden zu vermeiden! 🚛📦

Wie packt man die Umzugskartons am besten?

Mit den FairPack System-Umzugskartons, die zum Patent angemeldet sind und als die stabilsten am Markt gelten, wird das Packen noch einfacher und sicherer! Unsere innovativen Kartons benötigen kein Klebeband zur Verstärkung. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Umzugskartons optimal packen:

1. Keine Verstärkung nötig
Unsere FairPack System-Umzugskartons sind extrem stabil, sodass sie keine zusätzliche Klebebandverstärkung benötigen. Sie können die Kartons einfach zusammenklappen und verschließen, ohne sich Sorgen um Risse oder Brüche machen zu müssen.
2. Die richtige Packtechnik
Schweres nach unten: Packen Sie schwere Gegenstände wie Bücher oder Geschirr zuerst in den Karton, da diese für Stabilität sorgen.
Leichtes nach oben: Packen Sie leichtere Gegenstände wie Kleidung oder Kissen oben drauf, um den Karton gleichmäßig zu füllen und zu stabilisieren.
3. Zerbrechliche Gegenstände schützen
Packseide eignet sich hervorragend, um Porzellan und Geschirr sicher zu verpacken. Wickeln Sie zerbrechliche Teile in Packseide oder Luftpolsterfolie, um Stöße zu vermeiden und die Gegenstände zu polstern.
Unsere Kartons sind robust genug, um auch empfindliche Gegenstände wie Geschirr, Gläser und Porzellan sicher zu transportieren.
4. Kartons nicht überladen
Auch wenn unsere FairPack System-Umzugskartons sehr robust sind, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht übermäßig schwer werden. Ideal ist ein Gewicht von max. 20–25 kg pro Karton.
5. Beschriftung
Klar und deutlich beschriften: Schreiben Sie den Raum (z. B. "Küche", "Schlafzimmer") und eine kurze Inhaltsbeschreibung auf den Karton, um das Auspacken zu erleichtern.
💡 Tipp: Da unsere Kartons so stabil sind, brauchen Sie sich keine Sorgen über eine Verstärkung zu machen. Nutzen Sie Packseide für empfindliche Artikel wie Porzellan und Geschirr, um sicherzustellen, dass alles sicher und geschützt ankommt! 🚛📦

Wie schwer darf ein Umzugskarton sein?

Ein Umzugskarton sollte idealerweise nicht mehr als 20–25 kg wiegen. Hier sind einige Gründe, warum das wichtig ist:

1. Sicherheit und Handhabung
Ein Karton, der zu schwer ist, kann nicht nur schwer zu tragen sein, sondern auch die Träger oder Umzugshelfer verletzen.
Außerdem kann ein zu schwerer Karton reißen oder beschädigt werden, wenn er nicht richtig gehandhabt wird.
2. Einfaches Tragen und Stapeln
Um das Tragen und Stapeln von Kartons zu erleichtern, sollten Sie darauf achten, dass die Kartons gleichmäßig bepackt sind. Das sorgt für eine bessere Balance und vermeidet, dass der Karton aufgrund von Übergewicht schief oder instabil wird.
3. Unnötige Belastung vermeiden
Wenn Sie einen Karton mit schweren Gegenständen packen, verteilen Sie das Gewicht gut, sodass der Karton nicht nur auf einer Seite schwer wird, sondern das Gesamtgewicht gleichmäßig verteilt ist.
Tipp: Wenn Sie schwere Gegenstände wie Bücher oder Geschirr packen, verwenden Sie kleinere Kartons, um das Gewicht zu reduzieren und die Handhabung zu erleichtern. So bleibt alles sicher und handlich! 📦

Bekomme ich für die Umzugskartons Geld zurück?

Für Umzugskunden:

Die Umzugskartons werden Ihnen im Rahmen des Umzugsservices zur Verfügung gestellt und sind „geliehen“. Daher erfolgt keine Rückerstattung für die Kartons.
Abholung: Nach dem Umzug holen wir die Kartons kostenfrei bei Ihnen ab.
Für normale Käufer:

Wenn Sie die Kartons ohne Umzugsservice bei uns kaufen, können Sie sie nach dem Umzug zurückgeben und einen Teil des Kaufpreises zurückerhalten.
💡 Tipp: Als Umzugskunde können Sie die Kartons problemlos nach dem Umzug abholen lassen, sodass Sie sich nicht um die Entsorgung kümmern müssen! 📦🚛

Was sind Kleiderboxen und wie funktionieren sie?

Kleiderboxen sind spezielle Umzugskartons, die dafür entwickelt wurden, Kleidung auf Kleiderbügeln sicher zu transportieren. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, hängefähige Kleidung wie Anzüge, Kleider oder Hemden ohne Falten oder Beschädigungen zu transportieren.

Merkmale von Kleiderboxen:
Stange zum Aufhängen: Kleiderboxen sind mit einer Stange ausgestattet, an der Sie Ihre Kleidung direkt aufhängen können, sodass sie hängefähig bleibt.
Geräumig: Kleiderboxen sind größer als herkömmliche Umzugskartons und bieten ausreichend Platz für Ihre Kleidung ohne das Risiko von Falten.
Schutz: Sie schützen Ihre Kleidung vor Schmutz und Staub während des Transports.
Vorteile der Kleiderboxen:
Kein Bügeln nach dem Umzug: Ihre Kleidung bleibt während des gesamten Umzugs ordentlich und faltenfrei.
Schutz für empfindliche Kleidung: Ideal für empfindliche Textilien, wie Anzüge, Abendkleidung oder Faltbare Mäntel.
Einfache Handhabung: Es erspart Ihnen das Falten und den zusätzlichen Aufwand, Kleidung nach dem Umzug wieder zu ordnen.
💡 Tipp: Mit Kleiderboxen sparen Sie sich viel Zeit beim Umzug, da Ihre Kleidung ohne viel Aufwand gut organisiert bleibt! 👚🚛

Wie packt man Bilder und zerbrechliches Gut richtig ein?

Wenn Sie Bilder und zerbrechliche Gegenstände ohne Kartons verpacken möchten, bieten Luftpolsterfolie und Möbeldecken einen hervorragenden Schutz. Hier sind einige Schritte, wie Sie Ihre wertvollen Dinge sicher verpacken können:

1. Bilder verpacken:
Ecken schützen: Decken Sie die Ecken der Bilder mit Luftpolsterfolie oder Eckenschutz ab, um zu verhindern, dass sie bei Stößen beschädigt werden.
Luftpolsterfolie: Wickeln Sie das gesamte Bild in Luftpolsterfolie, sodass es gut gepolstert ist und das Glas (falls vorhanden) geschützt wird.
Möbeldecken: Nach der Polsterung mit Luftpolsterfolie können Sie das Bild zusätzlich in eine Möbeldecke einwickeln, um den Schutz weiter zu verstärken und es vor äußeren Stößen zu schützen.
Beschriftung: Kennzeichnen Sie das verpackte Bild mit „Vorsicht, zerbrechlich“ und achten Sie darauf, dass es während des Transports nicht flach liegt, sondern vertikal transportiert wird, um Beschädigungen zu vermeiden.
2. Zerbrechliche Gegenstände verpacken:
Luftpolsterfolie: Wickeln Sie zerbrechliche Gegenstände wie Gläser, Porzellan, Vasen oder Teller gründlich in Luftpolsterfolie ein. Verwenden Sie mehrere Schichten, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
Möbeldecken: Um den Schutz weiter zu verstärken, wickeln Sie die mit Luftpolsterfolie verpackten Gegenstände zusätzlich in eine Möbeldecke. Diese schützt nicht nur vor Stößen, sondern auch vor Kratzern oder Abrieb.
Polsterung: Wenn nötig, können Sie zusätzliche Polstermaterialien wie Kleidung, Handtücher oder Laken verwenden, um die Gegenstände zu stabilisieren und zu verhindern, dass sie sich bewegen oder gegeneinander stoßen.
3. Transport und Handhabung:
Sicheres Stapeln: Achten Sie darauf, dass zerbrechliche Gegenstände immer gut gepolstert und sicher transportiert werden. Möbeldecken und Luftpolsterfolie bieten zusammen optimalen Schutz, sodass Sie keine zusätzlichen Kartons benötigen.
Vorsicht beim Heben: Tragen Sie die verpackten Bilder und zerbrechlichen Gegenstände immer mit größter Vorsicht und vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, um die Verletzungsgefahr oder Schäden zu minimieren.
💡 Tipp: Mit Luftpolsterfolie und Möbeldecken sind Ihre Bilder und zerbrechlichen Güter bestens geschützt – auch ohne Kartons! Diese Materialien sind flexibel und können an die Form und Größe Ihrer Gegenstände angepasst werden, sodass alles sicher im Umzugsfahrzeug transportiert werden kann. 📦🎨

Was mache ich mit Gegenständen, die nicht in einen Karton passen?

Es gibt immer wieder Gegenstände, die zu groß, unhandlich oder einfach zu sperrig sind, um in einen normalen Umzugskarton zu passen. Aber keine Sorge, es gibt mehrere effektive Möglichkeiten, diese Gegenstände sicher zu verpacken und zu transportieren:

1. Möbeldecken und Luftpolsterfolie verwenden
Möbeldecken: Für große oder sperrige Gegenstände wie Möbel, Spiegel, Gemälde oder Haushaltsgeräte können Möbeldecken eine hervorragende Lösung sein. Wickeln Sie die Gegenstände gründlich ein, um sie vor Stößen und Kratzern zu schützen.
Luftpolsterfolie: Für zerbrechliche oder empfindliche, aber größere Gegenstände wie Glasregale oder Lampenschirme verwenden Sie mehrere Schichten Luftpolsterfolie, um die Fläche gut zu polstern und einen sicheren Transport zu gewährleisten.
2. Schaumstoff- oder Filzschutz
Schaumstoff oder Filz bieten zusätzlichen Schutz für empfindliche Möbel oder große Gegenstände wie Tische, Stühle oder Schränke. Sie können Schaumstoffplatten oder Filzmaterial an den Ecken und Kanten von Möbelstücken anbringen, um Kratzer und Stöße zu vermeiden.
3. Transport in Möbeldecken oder Stretchfolie
Stretchfolie: Bei kleineren, aber unregelmäßig geformten Gegenständen oder zerbrechlichen Teilen, die nicht in einen Karton passen, ist Stretchfolie eine großartige Wahl. Wickeln Sie die Gegenstände sicher ein, damit sie zusammengehalten werden und keine Teile herausfallen.
Möbeldecken können ebenfalls um große Möbelstücke oder Geräte gewickelt werden, um sie während des Umzugs zu schützen.
4. Umzugsdecken für Sofas und Matratzen
Matratzen und Sofas benötigen ebenfalls besonderen Schutz, da sie nicht in Standardkartons passen. Verwenden Sie für diese großen Teile Matratzen- oder Sofabezüge oder wickeln Sie sie in Möbeldecken ein, um sie vor Schmutz und Beschädigungen zu schützen.
5. Alternative Verpackungsmethoden
Koffer oder Taschen: Für kleinere Geräte, Kleidung oder Dekoartikel, die nicht in Kartons passen, können Sie auch Koffer oder große Taschen verwenden, um sie sicher und kompakt zu verpacken.
Tragehilfen und Schutzpolster: Bei schweren oder unhandlichen Geräten wie Fernsehern, Mikrowellen oder Kühlschränken können Sie Spezialtragehilfen oder Polster verwenden, um sie zu transportieren, ohne dass sie beschädigt werden.
💡 Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie bestimmte Gegenstände am besten verpacken, zögern Sie nicht, sich Rat zu holen. Unsere erfahrenen Umzugshelfer können Ihnen dabei helfen, auch die schwierigsten Objekte sicher zu transportieren – ganz ohne Kartons! 🚛📦

Wie wird die Halteverbotszone für den Umzug organisiert?

Wenn Sie einen Umzug mit uns durchführen, übernehmen wir selbstverständlich auch die Organisation der Halteverbotszone für Sie, damit Ihr Umzug so reibungslos wie möglich abläuft.

Unser Service:
Beantragung: Wir kümmern uns um die Beantragung der Halteverbotszone bei der zuständigen Stadtverwaltung oder dem Ordnungsamt und sorgen dafür, dass alle erforderlichen Schritte rechtzeitig erledigt werden.
Beschilderung: Wir stellen sicher, dass die entsprechenden Halteverbots-Schilder rechtzeitig und korrekt in der Nähe Ihrer Wohnung aufgestellt werden, sodass der Umzugswagen direkt vor der Tür parken kann.
Freihaltung: Wir sorgen dafür, dass der Bereich frei bleibt, sodass es keine Verzögerungen gibt, und kümmern uns darum, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Vorteile für Sie:
Sie müssen sich nicht um bürokratische Hürden kümmern – wir übernehmen alles für Sie.
Stressfreier Umzug: Mit der gewährleisteten Halteverbotszone können wir direkt vor Ihrer Tür parken und Ihre Sachen schnell und sicher verladen.
Keine Überraschungskosten: Alle Gebühren und Kosten für die Halteverbotszone sind im Umzugspreis enthalten, sodass es keine versteckten Zusatzkosten gibt.
💡 Tipp: Wenn Sie uns mit der Organisation der Halteverbotszone beauftragen, können Sie sich darauf verlassen, dass alles professionell und pünktlich erledigt wird – damit Ihr Umzug so effizient wie möglich verläuft! 🚚

Darf man auf dem Gehweg parken, wenn man mit einem 7,5-Tonner oder 3,5-Tonner kommt?

In der Regel gilt, dass Parken auf dem Gehweg nicht erlaubt ist, auch wenn Sie mit einem 7,5-Tonner oder 3,5-Tonner unterwegs sind. Doch hier sind einige wichtige Punkte, die speziell für größere Umzugsfahrzeuge zu beachten sind:

1. Parken auf dem Gehweg für Lkw:
Grundsätzlich verboten: Auch für Lkw (wie ein 7,5-Tonner oder 3,5-Tonner) ist das Parken auf dem Gehweg ohne spezielle Genehmigung nicht erlaubt, da der Gehweg für Fußgänger freigehalten werden muss.
Gefährdung der Fußgänger: Das Parken auf dem Gehweg kann den Fußgängerverkehr gefährden und andere Verkehrsteilnehmer behindern.
2. Alternative: Halteverbotszone einrichten
Genehmigung für Parken auf der Straße: Wenn Sie mit einem größeren Umzugsfahrzeug wie einem 7,5-Tonner oder 3,5-Tonner parken möchten, beantragen wir für Sie eine Halteverbotszone auf der Straße. Das gewährleistet, dass das Fahrzeug direkt vor Ihrem Haus parken kann, ohne den Gehweg zu blockieren.
3. Besondere Genehmigungen für Lkw:
In manchen Fällen kann es spezielle Ausnahmegenehmigungen geben, die es Lkw erlauben, auf dem Gehweg zu parken, aber diese sind die Ausnahme und müssen beim Ordnungsamt beantragt werden.
4. Vorteile der Halteverbotszone:
Direkt vor der Tür parken: Mit einer Halteverbotszone für Umzüge sorgen wir dafür, dass der Umzugswagen sicher und nah an Ihrem Gebäude parken kann, ohne den Verkehr oder Gehweg zu behindern.
Vermeidung von Strafen: Indem wir die Halteverbotszone im Voraus organisieren, stellen wir sicher, dass keine Bußgelder oder Abschleppmaßnahmen erfolgen.
💡 Tipp: Um sicherzustellen, dass Ihr Umzug mit einem größeren Fahrzeug wie einem 7,5-Tonner oder 3,5-Tonner reibungslos verläuft, kümmern wir uns gerne um die Anmeldung der Halteverbotszone und die Organisation des Parkplatzes auf der Straße! 🚛

Wie geht man bei einer Kostenübernahme durch das Amt oder die Behörde vor?

Wenn das Amt oder eine Behörde die Kosten für Ihren Umzug oder bestimmte Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Umzug übernehmen soll (z.B. Umzugskosten, Halteverbotszone), müssen Sie einige Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass alles korrekt abläuft:

1. Klärung der Voraussetzungen und Antragstellung
Prüfung der Berechtigung: Zuerst sollten Sie klären, ob Sie anspruchsberechtigt für eine Kostenübernahme sind. In der Regel wird dies durch die zuständige Behörde entschieden, z.B. Sozialamt, Arbeitsagentur oder Jobcenter, je nach Ihrem speziellen Fall.
Antrag einreichen: Stellen Sie einen formellen Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Behörde. In dem Antrag müssen Sie genau angeben, welche Kosten übernommen werden sollen (z. B. für den Umzug, die Halteverbotszone, Umzugskartons, Möbelmontage etc.). Häufig müssen Sie hierfür Belege und Nachweise einreichen, die die Notwendigkeit des Umzugs belegen.
2. Einholen einer Genehmigung
Genehmigung des Umzugs: In vielen Fällen muss die Behörde den Umzug selbst genehmigen, insbesondere wenn er durch eine soziale Leistung (z.B. Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe) abgedeckt wird. Warten Sie auf eine schriftliche Genehmigung der Behörde, bevor Sie mit dem Umzug fortfahren oder irgendwelche Dienstleistungen buchen.
3. Kostenvoranschläge und Belege einreichen
Kostenvoranschläge einholen: Wenn die Behörde eine Genehmigung zur Kostenübernahme gibt, müssen Sie häufig einen Kostenvoranschlag von einem Umzugsunternehmen oder anderen Dienstleistern einreichen. Dieser Kostenvoranschlag zeigt auf, welche Dienstleistungen und Kosten übernommen werden können.
Belege aufbewahren: Bewahren Sie alle Rechnungen und Belege für den Umzug sowie für eventuell genutzte Dienstleistungen (wie Halteverbotszone, Verpackungsmaterial) auf. Diese werden benötigt, um die Kostenübernahme nachzuweisen.
4. Zusammenarbeit mit dem Umzugsunternehmen
Absprache mit dem Umzugsunternehmen: Informieren Sie das Umzugsunternehmen oder die Dienstleister darüber, dass die Kostenübernahme durch das Amt erfolgt. Das Unternehmen kann dann gegebenenfalls direkt mit der Behörde kommunizieren und die Abrechnung auf der Grundlage des genehmigten Kostenvoranschlags durchführen.
5. Abrechnung und Zahlung
Direkte Abrechnung: Bei einigen Behörden kann das Umzugsunternehmen die Rechnung direkt mit der Behörde abwickeln, sodass Sie keine Vorauszahlung leisten müssen. In diesem Fall wird das Umzugsunternehmen direkt von der Behörde bezahlt.
Erstattung: Falls Sie die Kosten zunächst selbst tragen müssen, können Sie die Kosten nach dem Umzug bei der Behörde einreichen und sich erstatten lassen, vorausgesetzt, dies wurde im Voraus genehmigt.
6. Fristen beachten
Achten Sie darauf, alle Fristen für die Antragstellung und die Abrechnung einzuhalten. In vielen Fällen müssen die Anträge und Belege innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Umzug eingereicht werden, um die Kostenübernahme zu gewährleisten.
💡 Tipp: Es ist ratsam, frühzeitig mit dem Amt oder der Behörde in Kontakt zu treten, um alle Details und Anforderungen zur Kostenübernahme abzuklären. Wir können Sie gerne bei der Antragstellung und Organisation unterstützen, damit der Umzug reibungslos und ohne zusätzliche Kosten für Sie abläuft. 🚛📦

Kann man den Umzugsfestpreis verhandeln?

Ja, in vielen Fällen besteht die Möglichkeit, den Umzugsfestpreis zu verhandeln. Allerdings hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Umfang des Umzugs, den zusätzlichen Dienstleistungen und der Flexibilität des Umzugsunternehmens. Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Verhandlung eines Umzugsfestpreises beachten können:

1. Umfang des Umzugs
Mehr Gegenstände oder spezielle Anforderungen: Wenn Ihr Umzug mehr Möbel oder besondere Anforderungen (wie z. B. Möbelmontage, Halteverbotszone, oder Lagerung) umfasst, kann es sein, dass das Unternehmen den Preis auf Grundlage des Aufwands und der benötigten Ressourcen festlegt.
Größe des Umzugs: Je größer der Umzug (z. B. mehr Möbel oder längere Distanzen), desto weniger flexibel ist der Preis, weil der Aufwand proportional steigt. Bei kleineren Umzügen oder wenn der Umzug nur innerhalb eines Stadtgebiets stattfindet, gibt es möglicherweise mehr Spielraum für Verhandlungen.
2. Wettbewerb und Angebote
Angebote vergleichen: Wenn Sie mehrere Umzugsunternehmen in Betracht ziehen, können Sie verschiedene Angebote einholen und diese miteinander vergleichen. Wenn ein Unternehmen ein attraktives Angebot macht, können Sie es als Verhandlungsbasis nutzen, um den Preis mit anderen Anbietern zu besprechen.
Wettbewerb nutzen: Wenn es viele Umzugsunternehmen in Ihrer Region gibt, könnten Sie versuchen, Rabatte oder Sonderaktionen auszuhandeln, insbesondere in weniger geschäftigen Zeiten.
3. Zusätzliche Dienstleistungen und Optionen
Zusatzleistungen anpassen: Falls Sie zusätzliche Dienstleistungen wie Verpacken, Möbelmontage, oder Lagerung wünschen, können Sie mit dem Unternehmen besprechen, welche Dienstleistungen optional sind und daher den Preis senken können. Manchmal ist es günstiger, bestimmte Aufgaben selbst zu übernehmen, wie z. B. das Packen von Kartons, anstatt diese Leistungen dazu zu buchen.
4. Frühzeitige Buchung
Früh buchen für bessere Konditionen: Wenn Sie Ihren Umzug frühzeitig buchen, können Sie eventuell von Rabatten oder spezialisierten Angeboten profitieren. In weniger nachgefragten Zeiträumen, wie z. B. in der Nebensaison, könnte das Unternehmen flexibler beim Preis sein.
5. Umzugsart und Flexibilität
Flexibilität beim Termin: In manchen Fällen kann das Unternehmen den Festpreis für Sie anpassen, wenn Sie flexibel bei der Wahl des Umzugstermins sind. Umzugsunternehmen haben während der Woche oder außerhalb der Hauptsaison oft günstigere Preise.
6. Alles schriftlich festhalten
Wenn Sie den Preis erfolgreich verhandeln, sollten alle Details und Absprachen im Kostenvoranschlag oder Vertrag schriftlich festgehalten werden, damit es keine Missverständnisse oder unvorhergesehenen Zusatzkosten gibt.
💡 Tipp: Es ist immer ratsam, sich vorher gründlich zu informieren und mehrere Angebote zu vergleichen. Wenn Sie flexibel und offen für Vorschläge sind, können Sie in vielen Fällen von einem besseren Preis profitieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihnen ein transparentes und faires Angebot für Ihren Umzug zu unterbreiten! 🚛📦

Wann muss ich für meinen Umzug bezahlen?

Bei uns haben Sie zwei flexible Zahlungsmöglichkeiten:

1. Vorabüberweisung
Wenn Sie sich für eine Vorabüberweisung entscheiden, muss der Betrag vor dem Umzug überwiesen werden. Die Zahlung erfolgt mindestens einige Tage vor dem Umzug, sodass wir die Zahlung rechtzeitig erhalten können, bevor der Umzug stattfindet.
Vorteil: Diese Methode bietet Ihnen eine planbare Zahlung und stellt sicher, dass alles vor dem Umzug geregelt ist.
2. Barzahlung nach Transportende
Wenn Sie die Zahlung bar nach dem Transportende vornehmen möchten, können Sie dies direkt nach Abschluss des Umzugs tun. Der Betrag wird nach dem Transport, wenn alle Dienstleistungen abgeschlossen sind, fällig.
Vorteil: Sie bezahlen erst, wenn der Umzug vollständig durchgeführt wurde und Sie mit der Leistung zufrieden sind.
💡 Tipp: Egal, für welche Zahlungsmethode Sie sich entscheiden, wir sorgen dafür, dass alles reibungslos und transparent abgewickelt wird. So können Sie sich auf einen stressfreien Umzug konzentrieren! 🚛💵

Kann ich am Umzugstag mit EC- oder Kreditkarte bezahlen?

Leider bieten wir keine EC- oder Kreditkartenzahlung direkt am Umzugstag an. Die Zahlungsmethoden, die wir akzeptieren, sind entweder:

Vorabüberweisung: Der Umzugspreis wird vor dem Umzug per Banküberweisung bezahlt. Dies stellt sicher, dass alles vorab geregelt ist.
Barzahlung nach Transportende: Sie können den Betrag bar begleichen, sobald der Umzug abgeschlossen ist.

💡 Tipp: Wir empfehlen, die Zahlungsmethode im Voraus zu klären, um am Umzugstag keine Überraschungen zu erleben!

Was passiert, wenn ein Schaden beim Umzug festgestellt wird?

Falls während des Umzugs ein Schaden an Ihrem Eigentum festgestellt wird, gehen wir folgendermaßen vor:

1. Sofortige Schadensmeldung
Wenn ein Schaden während des Umzugs bemerkt wird, ist es wichtig, dies sofort dem Umzugsunternehmen zu melden. Der Schaden sollte direkt vor Ort dokumentiert werden, sodass wir die Details festhalten können.
2. Schadensprotokoll erstellen
Wir werden ein Schadensprotokoll anfertigen, das den Vorfall genau beschreibt. Das Protokoll enthält eine Beschreibung des Schadens sowie mögliche Ursachen und Fotos des beschädigten Objekts.
3. Prüfung des Schadens
Das Umzugsunternehmen wird den Schaden genau prüfen und feststellen, ob er durch unsachgemäße Handhabung während des Umzugs entstanden ist oder ob es sich um einen Unfall handelt, der nicht unter unsere Verantwortung fällt.
4. Schadenersatz oder Reparatur
Haftung des Unternehmens: Sollte der Schaden durch den Umzugsdienstleister verursacht worden sein, werden wir entweder den Schaden reparieren oder den Wert des beschädigten Gegenstands ersetzten. Hierbei orientieren wir uns am Zeitwert des Gegenstands, das heißt, wir erstatten den aktuellen Marktwert des beschädigten Objekts.
Versicherung: In den meisten Fällen ist unser Umzugsunternehmen durch eine Haftpflichtversicherung abgesichert, die solche Schäden abdeckt. Falls nötig, wird der Schaden durch diese Versicherung reguliert.
5. Bei beschädigten Gegenständen
Falls ein Wertgegenstand beschädigt wurde, erfolgt die Einschätzung des Schadens durch einen Fachmann, und wir kümmern uns um die Ersatzleistung oder Reparatur auf Basis des Zeitwerts des beschädigten Objekts.
6. Vorgehensweise bei kleineren Schäden
Bei kleineren Schäden oder Kratzern, die sich während des Umzugs möglicherweise unvermeidlich ergeben, bemühen wir uns, diese schnell und unbürokratisch zu beheben. Kleinere kosmetische Schäden werden mit Ihnen direkt besprochen.
7. Abwicklung der Schadensregulierung
Wenn Sie mit dem Ergebnis der Schadensregulierung nicht zufrieden sind, können wir den Vorfall weiter mit unserer Versicherung klären oder andere Schritte einleiten.
💡 Tipp: Wir empfehlen, vor dem Umzug eine detaillierte Bestandsaufnahme Ihrer wertvollen Möbel und Gegenstände zu machen und diese mit Fotos zu dokumentieren, um im Falle eines Schadens eine klare Grundlage für die Schadensabwicklung zu haben. Der Zeitwert Ihrer Gegenstände wird dabei immer berücksichtigt. Wir setzen alles daran, Schäden zu vermeiden und stehen Ihnen für alle Fragen zur Schadensregulierung zur Verfügung!

Was ist ein Haftungsausschluss beim Umzug?

Ein Haftungsausschluss bedeutet, dass das Umzugsunternehmen für bestimmte Schäden oder Verluste nicht haftet. Das heißt, in bestimmten Situationen ist das Unternehmen von der Verantwortung befreit, selbst wenn während des Umzugs etwas beschädigt oder verloren geht.

Wann gilt ein Haftungsausschluss?
🔹 Selbstverpackte Gegenstände:

Wenn der Kunde seine Umzugskartons selbst packt und dabei etwas beschädigt wird (z. B. schlecht verpacktes Geschirr zerbricht), haftet das Umzugsunternehmen nicht.
Ausnahme: Falls das Umzugsunternehmen nachweislich fahrlässig mit den Kartons umgeht.
🔹 Nicht fachgerecht verpackte Wertgegenstände:

Werden empfindliche Gegenstände (z. B. Glas, Antiquitäten, Elektronik) nicht ausreichend geschützt und gehen zu Bruch, haftet das Umzugsunternehmen nicht für die Schäden.
Empfehlung: Zusätzliche Versicherung für besonders wertvolle Dinge abschließen.
🔹 Höhere Gewalt (Force Majeure):

Das Umzugsunternehmen ist nicht haftbar für Schäden durch Unfälle, extreme Wetterbedingungen (z. B. Sturm, Hochwasser) oder unvorhersehbare Ereignisse (z. B. Unfälle durch Dritte, Straßensperrungen).
🔹 Schäden an besonders wertvollen Gegenständen:

Falls der Kunde keine spezielle Versicherung für sehr wertvolle Dinge (z. B. Kunstwerke, Schmuck, große Elektrogeräte) abschließt, kann das Unternehmen die Haftung ausschließen.
🔹 Schäden an bereits beschädigten Möbeln:

Falls ein Möbelstück schon vor dem Umzug beschädigt war (z. B. eine lose Schublade oder ein Riss im Holz) und der Schaden sich durch den Transport verschlimmert, haftet das Unternehmen nicht automatisch.
Empfehlung: Vor dem Umzug eine Bestandsaufnahme mit Fotos der Möbel machen.
🔹 Persönliche Dokumente & Wertsachen:

Das Umzugsunternehmen übernimmt keine Haftung für persönliche Wertgegenstände wie Bargeld, Schmuck, Pässe oder wichtige Dokumente. Diese sollten selbst transportiert werden.
🔹 Unzureichende Informationen durch den Kunden:

Wenn der Kunde falsche oder unvollständige Informationen gibt (z. B. ungenaue Angaben zur Größe der Wohnung oder zu besonders schweren Möbelstücken), kann das Unternehmen für Verzögerungen oder Zusatzkosten nicht haftbar gemacht werden.
💡 Tipp: Vor dem Umzug sollte man sich genau über die Haftungsbedingungen informieren. Falls nötig, kann eine Transportversicherung abgeschlossen werden, um wertvolle Gegenstände zusätzlich abzusichern.

Wie läuft ein Klaviertransport oder der Transport von Schwerlasten ab?

Der Transport von Klavieren, Tresoren oder anderen schweren Gegenständen erfordert besondere Sorgfalt und Fachwissen. Deshalb beauftragen wir für solche Transporte spezialisierte Partnerunternehmen, die auf den sicheren Transport von Schwerlastgütern spezialisiert sind.

1. Organisation des Transports
Sobald Sie einen Klavier- oder Schwerlasttransport benötigen, koordinieren wir den Auftrag mit einem erfahrenen Spezialunternehmen.
Unsere Partner verfügen über die notwendige Ausrüstung, wie Tragegurte, Treppenraupen oder Spezialfahrzeuge.
2. Sicherung und Schutz der Gegenstände
Besonders empfindliche oder schwere Objekte wie Flügel, Klaviere oder Tresore werden speziell gesichert.
Je nach Situation erfolgt der Transport über Treppenhäuser, per Aufzug oder mithilfe von Kranen, falls das Objekt durch ein Fenster oder einen Balkon transportiert werden muss.
3. Haftung und Versicherung
Unsere Partnerunternehmen sind versichert, sodass Ihr Klavier oder Ihr Schwerlastgut während des Transports optimal abgesichert ist.
Schäden werden nach den gesetzlichen Bestimmungen reguliert – wir beraten Sie dazu gerne im Voraus.
4. Kosten für Klavier- oder Schwerlasttransporte
Die Preise hängen von Gewicht, Größe, Transportweg und örtlichen Gegebenheiten (z. B. enge Treppenhäuser) ab.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, basierend auf den Anforderungen Ihres Schwerlasttransports.
💡 Tipp: Falls Sie einen Klaviertransport oder den Transport eines Tresors planen, geben Sie uns bitte frühzeitig Bescheid, damit wir alles optimal koordinieren können!

Wie viele Umzugshelfer und welche Fahrzeuge benötigt man für einen Umzug?

Die Anzahl der Umzugshelfer und die Wahl des richtigen Fahrzeugs hängen von der Wohnungsgröße, dem Transportvolumen und den örtlichen Gegebenheiten ab. Hier eine angepasste Übersicht mit etwas höherer Helfer-Staffelung:

1. Anzahl der Umzugshelfer je nach Wohnungsgröße
🏠 1-Zimmer-Wohnung (bis ca. 40 m²)
🔹 3 Umzugshelfer
🔹 3,5-Tonner Transporter

🏠 2- bis 3-Zimmer-Wohnung (ca. 50–80 m²)
🔹 4–5 Umzugshelfer
🔹 7,5-Tonner LKW

🏠 4-Zimmer-Wohnung oder Haus (ca. 100–120 m²)
🔹 5–6 Umzugshelfer
🔹 7,5-Tonner LKW + ggf. zusätzlicher 3,5-Tonner

🏠 Großumzüge (Haus über 150 m²)
🔹 6–8 Umzugshelfer
🔹 2x 7,5-Tonner oder 12-Tonner (je nach Bedarf)

2. Welche Fahrzeuge setzen wir ein?
🚚 3,5-Tonner Transporter → Ideal für kleinere Wohnungen & Stadtumzüge
🚛 7,5-Tonner LKW → Geeignet für größere Wohnungen & Häuser
🚛 Mehrere Fahrzeuge bei großen Umzügen → Kombination aus 3,5- und 7,5-Tonner

💡 Tipp: Falls sperrige Möbel oder schwere Gegenstände transportiert werden müssen (z. B. Klavier oder Tresor), organisieren wir in Zusammenarbeit mit einem Spezialunternehmen den passenden Transport!

Wann erhält man die Rechnung für den Umzug?

Bei uns erhalten Sie die Rechnung immer nach dem Umzug, sobald alle Leistungen abgeschlossen sind.

📅 Ablauf der Rechnungsstellung:
✅ Die Rechnung wird Ihnen nach dem Umzug per E-Mail oder Post zugesendet.
✅ Bei Barzahlung erhalten Sie die Rechnung direkt im Anschluss an den Transport.
✅ Falls eine Vorabüberweisung vereinbart wurde, erfolgt die Rechnungsstellung ebenfalls nach dem Umzug.

💡 Tipp: Falls Sie eine digitale Rechnung oder besondere Angaben auf der Rechnung benötigen, informieren Sie uns einfach vorab! 📄✨

Darf man im Umzugswagen mitfahren?

Nein, aus versicherungstechnischen Gründen ist es leider nicht erlaubt, im Umzugswagen mitzufahren. Unsere Fahrzeuge sind ausschließlich für den Transport von Möbeln und Umzugsgut zugelassen, nicht für die Beförderung von Personen.

💡 Alternative: Falls Sie keine eigene Transportmöglichkeit haben, helfen wir Ihnen gerne bei der Organisation einer Mitfahrgelegenheit oder beraten Sie zu den besten Optionen für den Weg zu Ihrer neuen Adresse! 🚛🚗

Dürfen Freunde oder Familienmitglieder beim Umzug mithelfen?

Ja, Eigenhilfe ist möglich, aber es gibt einige Dinge zu beachten:

✅ Koordination: Ihre Helfer können beim Tragen, Verpacken oder Einladen unterstützen, sollten sich aber gut mit unserem Team abstimmen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
✅ Haftung: Falls durch Eigenhelfer Schäden am Umzugsgut oder im Treppenhaus entstehen, übernimmt die Versicherung des Umzugsunternehmens keine Haftung.
✅ Effizienz: Unsere Profis sind speziell geschult und arbeiten nach einem eingespielten System – unkoordinierte Hilfe kann den Ablauf manchmal eher verlangsamen als beschleunigen.

💡 Tipp: Falls Sie Eigenhelfer einbinden möchten, geben Sie uns vorab Bescheid, damit wir den Umzug optimal planen können! 🚛📦

Kostet die Besichtigung und Angebotserstellung etwas?

Nein, bei uns ist die Besichtigung und Angebotserstellung kostenlos!

✅ Kostenlose Besichtigung:
Wir bieten eine kostenfreie Besichtigung vor Ort an, um den Umfang des Umzugs genau zu erfassen und ein individuelles Angebot zu erstellen.

✅ Kein Druck:
Sie erhalten das Angebot ohne Verpflichtung und können es in Ruhe prüfen. Es entstehen keine versteckten Kosten oder Gebühren.

💡 Tipp: Vereinbaren Sie einfach einen Termin für die Besichtigung, und wir kümmern uns um den Rest! 📦🚛

Baut FairPack auch Neumöbel auf?

Ja, FairPack übernimmt auch den Aufbau von Neumöbeln!

✅ Wir bauen neue Möbel fachgerecht und schnell auf, damit Sie sich direkt nach dem Umzug in Ihrem neuen Zuhause wohlfühlen können.
✅ Egal, ob es sich um Ikea-Möbel, Möbel von anderen Herstellern oder maßgefertigte Möbel handelt – wir kümmern uns um den Aufbau.

💡 Tipp: Wenn Sie den Aufbau von Möbeln wünschen, teilen Sie uns dies gerne bei der Planung mit, damit wir genügend Zeit dafür einplanen! 🛠️📦

Macht FairPack Fenster- und Fliesenbohrungen?

Nein, FairPack bietet keine Bohrarbeiten wie Fenster- oder Fliesenbohrungen an. Wir konzentrieren uns auf den Umzug, Möbelaufbau und -abbau sowie ähnliche Dienstleistungen.

✅ Falls Sie Bohrarbeiten benötigen, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann oder Handwerker zu beauftragen, der sich auf solche Aufgaben spezialisiert hat.

💡 Tipp: Gerne vermitteln wir Ihnen bei Bedarf erfahrene Handwerker für Bohr- oder Montagearbeiten! 🛠️

Wie kann man Umzugshelfer bei FairPack buchen?

Die Buchung unserer Umzugshelfer ist ganz einfach und flexibel möglich:

📞 1. Kontakt aufnehmen
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht per E-Mail oder WhatsApp, um Ihre Anfrage zu stellen.

📅 2. Details besprechen
Teilen Sie uns mit:
✅ Datum und Uhrzeit des Umzugs
✅ Anzahl der benötigten Helfer
✅ Besondere Anforderungen (z. B. Möbelmontage, Tragehilfe, Kartonlieferung)

📄 3. Angebot erhalten
Wir erstellen Ihnen ein individuelles, unverbindliches Angebot basierend auf Ihrem Bedarf.

✅ 4. Bestätigung & Einsatz
Nach Ihrer Zusage sind unsere Umzugshelfer zum vereinbarten Termin für Sie im Einsatz!

💡 Tipp: Buchen Sie die Umzugshelfer frühzeitig, besonders bei Umzügen am Monatsende oder Wochenende, da die Nachfrage hier höher ist! 🚛💪📦

Arbeitet FairPack mit Leiharbeitern?

Nein, FairPack setzt keine Leiharbeiter ein.

✅ Erfahrenes Festpersonal – Unser Team besteht aus festangestellten, geschulten Fachkräften, die regelmäßig für uns arbeiten.
✅ Zuverlässigkeit & Qualität – Durch unser eingespieltes Team garantieren wir professionelle Abläufe und einen sorgfältigen Umgang mit Ihrem Umzugsgut.
✅ Persönlicher Service – Bei uns wissen Sie, wer Ihren Umzug durchführt – keine kurzfristig eingesetzten Aushilfen oder Leiharbeiter.

💡 Tipp: Unsere Mitarbeiter sind spezialisiert auf Möbelmontage, sicheres Verpacken und den professionellen Transport – damit Ihr Umzug stressfrei verläuft! 🚛📦💪

Macht FairPack auch kleine Transporte?

Nein, FairPack spezialisiert sich auf komplette, tagesfüllende Umzüge und übernimmt keine kleinen Einzeltransporte.

✅ Unser Fokus: Wir organisieren größere Privatumzüge, Firmenumzüge und Haushaltsauflösungen.
❌ Keine Kleintransporte: Einzelne Möbelstücke oder Kleinumzüge gehören nicht zu unserem Leistungsangebot.

💡 Tipp: Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Umzug in unseren Leistungsbereich fällt, kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne! 🚛📦

Was ist nach dem Umzug zu tun?

Nach dem Umzug gibt es noch einige wichtige Dinge zu erledigen, damit Sie sich schnell in Ihrem neuen Zuhause wohlfühlen. Hier eine praktische Checkliste:

✅ 1. Umzugskartons auspacken & Möbel einrichten

Beginnen Sie mit den wichtigsten Räumen (Küche, Schlafzimmer).
Prüfen Sie, ob alle Möbel richtig aufgebaut und angeschlossen sind.
✅ 2. Ummeldungen & Behördengänge

Einwohnermeldeamt: Ummeldung innerhalb von 14 Tagen nicht vergessen!
Auto ummelden: Falls nötig, Kfz-Zulassungsstelle informieren.
Versicherungen & Bank: Adresse aktualisieren.
Postnachsendeauftrag: Falls noch nicht erledigt, bei der Post beantragen.
✅ 3. Zählerstände ablesen

Notieren Sie die Zählerstände für Strom, Gas & Wasser in der alten und neuen Wohnung.
Melden Sie die Werte an Ihren Anbieter.
✅ 4. Nachbarn kennenlernen

Ein kurzer Besuch bei den neuen Nachbarn schafft einen guten ersten Eindruck.
✅ 5. Umzugskartons zurückgeben oder entsorgen

FairPack-Kunden: Wir holen die Umzugskartons kostenlos ab.
Alternativ können Sie Kartons für den nächsten Umzug aufbewahren oder umweltgerecht entsorgen.
💡 Tipp: Machen Sie sich eine kleine To-do-Liste für die ersten Tage, damit nichts vergessen wird! 🚛📦✅

Bietet FairPack auch Umzüge ins Ausland an?

Ja, FairPack führt internationale Umzüge innerhalb der EU und in Nachbarländer durch.

✅ Grenzüberschreitende Umzüge: Wir transportieren Ihr Umzugsgut sicher in europäische Nachbarländer.
✅ Kompletter Service: Planung, Transport und optionaler Möbelaufbau am Zielort.
✅ Erfahrenes Team: Wir übernehmen die logistische Organisation, inklusive Zoll- und Einreisebestimmungen innerhalb der EU.

❌ Umzüge außerhalb der EU bieten wir derzeit nicht an.

💡 Tipp: Internationale Umzüge erfordern eine gute Vorbereitung – kontaktieren Sie uns frühzeitig für eine stressfreie Planung! 🌍🚛📦

Macht FairPack auch Überseeumzüge?

FairPack führt keine vollständigen Überseeumzüge durch, übernimmt jedoch das fachgerechte Verpacken und die Ladungssicherung Ihres Umzugsguts für den Containertransport.

✅ Vor-Ort-Service: Wir sorgen für eine professionelle Verpackung und Sicherung Ihrer Möbel und Kartons im Überseecontainer.
✅ Fachgerechte Ladungssicherung: Ihr Umzugsgut wird so verstaut, dass es den Transport über See sicher übersteht.
❌ Kein Transport oder Zollabwicklung: Den eigentlichen Überseetransport und die Abwicklung mit Reedereien oder Speditionen übernehmen wir nicht.

💡 Tipp: Falls Sie eine zuverlässige internationale Spedition benötigen, können wir Ihnen gerne Erfahrungswerte und Empfehlungen geben! 🌍📦🚢

Welche Arten von Angeboten gibt es bei FairPack?

Wir bieten verschiedene Angebotsarten, je nach Umfang und individuellen Bedürfnissen Ihres Umzugs:

✅ 1. Festpreisangebot

Sie erhalten einen fixen Preis, basierend auf einer Besichtigung oder detaillierten Umzugsanfrage.
Keine versteckten Kosten – volle Kostensicherheit!
Besonders geeignet für größere Umzüge mit klar definierbarem Aufwand.
✅ 2. Stundenbasis-Angebot

Abrechnung nach tatsächlich benötigten Stunden.
Geeignet für flexible oder kleinere Umzüge, bei denen der Aufwand schwer vorab einzuschätzen ist.
✅ 3. Individuelles Angebot

Maßgeschneidert nach Ihren Wünschen, z. B. inkl. Möbelmontage, Verpackungsservice oder Einlagerung.
💡 Tipp: Lassen Sie sich kostenlos beraten – wir finden die beste Lösung für Ihren Umzug! 🚛📦

Warum ist ein lokales Umzugsunternehmen so wichtig?

Ein lokales Umzugsunternehmen wie FairPack bietet zahlreiche Vorteile, die den Umzug für Sie einfacher und effizienter machen:

✅ Kennen der Region und Verkehrswege

Lokale Umzugsunternehmen sind mit den Strecken, Verkehrsregeln und besonderen Gegebenheiten in der Region bestens vertraut, was den Umzug beschleunigt und Probleme wie Stau oder Umwege vermeidet.
✅ Schnellere Reaktionszeiten

Flexibilität und Verfügbarkeit: Durch die Nähe können wir spontan auf Änderungen reagieren und Umzüge kurzfristig anpassen, falls nötig.
✅ Günstigere Kosten

Lokale Unternehmen haben in der Regel geringere Anfahrtskosten und können so ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
✅ Persönlicher Service

Bei einem lokalen Anbieter ist der Kontakt oft direkter und persönlicher. Wir kennen unsere Kunden und ihre Bedürfnisse und können so einen maßgeschneiderten Service bieten.
✅ Unterstützung der lokalen Wirtschaft

Mit einem lokalen Unternehmen unterstützen Sie die regionale Wirtschaft und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung Ihrer Gemeinde bei.
💡 Tipp: Vertrauen Sie einem Umzugsunternehmen, das Ihre Region kennt und individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen kann – so wird der Umzug stressfreier und effizienter! 🚛📦

Muss man beim Umzug dabei sein?

Es ist nicht unbedingt erforderlich, beim Umzug persönlich anwesend zu sein, aber es gibt einige Vorteile, wenn Sie dabei sind:

✅ Koordination vor Ort: Wenn Sie vor Ort sind, können Sie direkt Anweisungen geben, Möbelstücke oder Kartons nach Wunsch platzieren und sicherstellen, dass alles reibungslos läuft.
✅ Letzte Details klären: Sollte etwas unklar sein (z. B. bei der Möbelmontage oder speziellen Anforderungen), können Sie das sofort mit dem Team klären.
✅ Inventar prüfen: Sie haben die Möglichkeit, den Transport vor der Abfahrt zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles sicher verpackt und geladen ist.

❌ Kann auch ohne Ihre Anwesenheit stattfinden:

Wenn Sie nicht vor Ort sein können, können Sie uns trotzdem Vertrauen schenken – wir nehmen Ihre Wünsche und Anforderungen im Voraus auf und organisieren alles nach Plan.
Vollmachten: Sie können jemandem aus Ihrer Familie oder einem Freund eine Vollmacht erteilen, um den Umzug in Ihrem Auftrag zu überwachen.
💡 Tipp: Wenn Sie nicht vor Ort sein können, informieren Sie uns frühzeitig, damit wir den Ablauf perfekt für Sie planen! 🚛📦

Kann an mehreren Adressen be- und entladen werden?

Ja, bei FairPack ist es möglich, an mehreren Adressen zu be- und entladen!

✅ Flexibilität: Wenn Sie z. B. in zwei Wohnungen oder von mehreren Standorten umziehen, können wir den Umzug so organisieren, dass er an allen gewünschten Adressen stattfindet.
✅ Individuelle Planung: Wir koordinieren den Ablauf, sodass der Umzug an den verschiedenen Adressen reibungslos und effizient verläuft.
✅ Kosten: Die Kosten werden je nach Aufwand und Anzahl der Standorte berechnet.

💡 Tipp: Teilen Sie uns bereits bei der Planung mit, dass an mehreren Adressen be- und entladen werden soll, damit wir den Umzug optimal vorbereiten können! 🚛📦

Wie und bis wann kann ich einen Umzug stornieren?

Ein Umzug bei FairPack kann unter bestimmten Bedingungen storniert oder verschoben werden. Hier die Details:

✅ Zu- oder Absage des Angebots innerhalb von 14 Tagen

Eine zu- oder Absage des Angebots sollte innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt erfolgen.
✅ Stornierung oder Verschiebung innerhalb von 7 Tagen

Wird der Umzug weniger als 7 Tage vor dem geplanten Termin abgesagt oder verschoben, behalten wir uns vor, einen Ausfallbetrag von 20 % der Rechnungssumme zu erheben. Dies dient der Deckung des entstandenen Aufwands.
💡 Tipp: Stornieren oder verschieben Sie den Umzug so früh wie möglich, um alles optimal zu koordinieren. 🚛📦

Muss man Essen oder Getränke bereitstellen?

Es ist nicht zwingend erforderlich, Essen oder Getränke für die Umzugshelfer bereitzustellen. Aber es wird natürlich sehr geschätzt! 😊

✅ Getränke: Besonders an heißen Tagen ist es hilfreich, Wasser, Saft oder andere Erfrischungen anzubieten, damit die Helfer gut versorgt sind.
✅ Essen: Ein kleines Mittagessen oder Snacks können den Tag angenehmer gestalten und den Umzugshelfern für ihre Arbeit danken.

💡 Tipp: Wenn es für Sie möglich ist, sorgt ein kleines Dankeschön in Form von Erfrischungen für eine angenehme Atmosphäre und motiviert das Team. 🚛📦

Was macht man bei empfindlichen Treppen und Böden?

Bei FairPack schützen wir empfindliche Treppen und Böden mit hochwertigen Materialien, um Schäden zu vermeiden:

✅ Trittvlies: Wir legen Trittvlies aus, um den Boden vor Kratzern und Schmutz zu schützen. Es sorgt für einen zusätzlichen Schutz und verhindert Beschädigungen während des Umzugs.
✅ Selbsthaftendes Treppenvlies: Auf den Treppen verwenden wir selbsthaftendes Treppenvlies, das ohne Kleber haftet und so keine Rückstände hinterlässt. Das schützt die Treppen vor Kratzern und Abrieb.

💡 Tipp: Informieren Sie uns bei der Planung über besonders empfindliche Bereiche – wir sorgen dafür, dass Ihr Umzug sicher und ohne Schäden abläuft! 🚛📦

Ist es ein Problem, wenn die Einzugsadresse eine Baustelle ist?

Es ist grundsätzlich kein Problem, wenn die Einzugsadresse eine Baustelle ist, jedoch gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten:

✅ Zugang und Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Gebäude für unsere Umzugshelfer sicher und frei von Hindernissen ist. Das betrifft sowohl den Weg zur Wohnung als auch den Zugang zum Gebäude.
✅ Baustellenbedingungen: Wenn noch Bauarbeiten oder Renovierungen stattfinden, könnten z. B. staubige oder unebene Böden oder enge Durchgänge eine Herausforderung darstellen. Wir sorgen jedoch für extra Vorsichtsmaßnahmen, wie Schutzmaterial und sorgfältigen Transport.
✅ Parkmöglichkeiten: Achten Sie darauf, dass wir nahe an der Baustelle parken können, um das Be- und Entladen effizient zu gestalten. Gegebenenfalls benötigen wir eine Halteverbotszone, falls der Zugang zum Gebäude schwierig ist.

💡 Tipp: Geben Sie uns im Vorfeld möglichst genaue Informationen zur Baustellen-Situation, damit wir den Umzug optimal vorbereiten können! 🚛🏗️

Baut FairPack auch Möbel um?

Ja, FairPack übernimmt auch den Aufbau und Abbau von Möbeln!

✅ Möbelmontage und -demontage: Wir bauen Ihre Möbel fachgerecht ab und wieder auf – ob es sich um Betten, Schränke, Regale oder komplexe Möbel handelt.
✅ Professionelle Handwerker: Unsere Umzugshelfer sind in der Montage und Demontage von Möbeln geschult und verfügen über die nötigen Werkzeuge, um alles sicher und schnell zu erledigen.

💡 Tipp: Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Möbel montieren, geben Sie uns einfach im Vorfeld Bescheid, damit wir diesen Service in Ihre Umzugsplanung integrieren können! 🚛🛠️

Kann ich meine Umzugskartons bei Fairpack nach dem Umzug zurückverkaufen?

Ja, bei Fairpack Umzüge können Sie die Umzugskartons, die Sie bei uns gekauft haben, nach Ihrem Umzug zu einem festen Preis zurückverkaufen. Das spart nicht nur Kosten, sondern ist auch umweltfreundlich, da die Kartons wiederverwendet werden.

So funktioniert's:

Kaufen Sie die Kartons bei uns – wir bieten stabile und hochwertige Umzugskartons in verschiedenen Größen.
Nutzen Sie die Kartons für Ihren Umzug und transportieren Ihre Sachen sicher.
Bringen Sie die gebrauchten Kartons nach Ihrem Umzug zu uns zurück und erhalten einen festen Rückkaufpreis.
Der Rückkaufpreis hängt vom Zustand und der Größe der Kartons ab. Kontaktieren Sie uns einfach, um mehr zu erfahren und den Rückkauf zu arrangieren!

Wie lange dauert eine Besichtigung für meinen Umzug?

Die Dauer einer Besichtigung hängt von der Größe und Komplexität Ihres Umzugs ab. In der Regel dauert eine Besichtigung zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Bei kleineren Umzügen ist es oft schneller, während größere Umzüge mit mehr Möbeln und speziellen Anforderungen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen können.

Was passiert während der Besichtigung?

Begutachtung des Umzugsgutes: Wir sehen uns die zu transportierenden Möbel und Gegenstände an.
Ablaufplanung: Wir besprechen, wie der Umzug am besten organisiert wird, einschließlich besonderer Anforderungen wie Möbellagerung oder schwieriger Zugangswege.
Beratung: Sie erhalten wertvolle Tipps zur Verpackung und zum Umzugsablauf.
Die Besichtigung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Kann der Umzugsberater bei der Besichtigung bereits Umzugskartons mitbringen?

Nein, der Umzugsberater bringt während der Besichtigung keine Umzugskartons mit. Umzugskartons und anderes Verpackungsmaterial liefern wir an den von Ihnen gewünschten Liefertagen mit unserem Lieferservice direkt zu Ihnen nach Hause. So können Sie die Kartons rechtzeitig vor dem Umzug erhalten und sich in Ruhe darauf vorbereiten.

Wenn Sie die Kartons schon im Vorfeld benötigen, können Sie einfach bei der Besichtigung oder telefonisch die Lieferung vereinbaren – wir kümmern uns um den Rest!

Noch Fragen? Wir sind für Sie da!

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Antworten weiterhelfen konnten!

Sollten Sie noch weitere Fragen zu Ihrem Umzug oder unserem Service haben,

zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Unser Team von Fairpack Umzüge steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Umzug zu unterstützen!

Share by: